home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Serial Patch V2.000
-
-
- COPYRIGHT
-
- Dieses Programm ist Feedbackware! Das bedeutet, dass alle Rechte
- reserviert sind und das ich mir vorbehalte, künftige Versionen
- als Shareware herauszubringen. Wer jedoch den SerialPatch
- regelmäßig benutzt, der muß sich bei mir registrieren!
-
- Der Sinn ist folgender: Ich kann so ungefähr abschätzen, welches
- meiner Programme am meisten benutzt wird, und kann diesem dann
- etwas mehr Zeit widmen als ich es sonst täte. Außerdem sind die
- User so mal gezwungen, mir Bugs und Verbesserungsvorschläge
- mitzuteilen. Also nochmal deutlich: Wer den SerialPatch öfter mal
- benutzt *MUß* sich irgendwie bei mir melden!
-
-
- WHAT IS IT
-
- Interessanterweise kann ich diesen Patch garnicht gebrauchen,
- aber ein Freund von mir hat mich darum gebeten, ihm sowas zu
- schreiben.
-
- Dieses Programm ist für die Besitzer einer Seriellen-Schnitt-
- stellenkarte, die ein Ersatzdevice fuer das Serial.Device
- brauchen. Nun, manche Programme erlauben es dem Benutzer nicht,
- das zu verwendende Device einzustellen, sodass sie mit den Karten
- nicht funktionieren. (Genauso verhaelt es sich auch mit Christian
- Buchner's BaudBandit.Device!)
-
- Der SerialPatch patcht nun die OpenDevice()-Funktion des
- Betriebssystems und leitet Zugriffe auf das "serial.device" auf
- ein belibiges anderes um.
-
-
- USAGE
-
- SerialPatch erkennt in dieser Version die folgenden Parameter:
-
- NewDevice [PatchOnlyUnit/N] [NewUnit/N]
-
- NewDevice - Dies ist der Name des Ersatzdevices, das
- anstatt des "serial.device" benutzt werden
- soll. Dieser Parameter muß angegeben werden.
-
-
- PatchOnlyUnit - Dieser optionale Parameter gibt an, welche
- Unit gepatched werden soll. Damit lassen sich
- gezielt Zugriffe umleiten. (siehe Beispiel!)
-
-
- NewUnit - Alle gepatchten Devices werden auf diese Unit
- umgeleitet. (siehe Beispiel!)
-
-
- EXAMPLE
-
- Zum besseren Verständnis, hier mal ein Beispiel aus der Praxis:
- Ein Freund hat ein Serialboard an dem unter Unit 0 das Modem
- angeschlossen ist. Unter Unit 1 ist ein zweiter Amiga über ein
- Nullmodemkabel angeschlossen.
-
- Ein Spiel, dass nun Transfer über Nullmodemkabel erlaubt, öffnet
- pauschal Serial.device,0 für die Transfers. Alles was man nun zu
- tun hat, ist "SerialPatch <my.device> 0 1" aufzurufen und danach
- das Spiel zu starten.
-
- Dies bewirkt folgendes: Der Versuch das Serial-Device auf Unit 0
- zu öffnen, wird auf <my.device> Unit 1 umgeleitet. Alle anderen
- Aufrufe werden nicht beeinflusst, man kann also serial.device, 1
- noch problemlos starten.
-
- Ein "SerialPatch <my.device> NewUnit 1" würde *ALLE* Zugriffe auf
- das Serial-Device auf <my.device> Unit 1 umlenken.
-
-
- RESTRICTIONS
-
- Leider funktioniert dieser Patch nur mit Programmen, die das
- Serial.Device auch verwenden. Manche Programme - wie PC-Task -
- haben irgendwelche eigenen Routinen um die serielle Schnittstelle
- anuzusteuern und da kann ich nichts machen.
-
-
-
- SYSTEM REQUIREMENTS
-
- SerialPatch benötig mindestens OS Release 37.xxx oder höher.
-
-
- THE AUTHOR
-
- Wer irgendwelche Kommentare an mich hat, oder mich einfach nur
- mit bissiger Kritik zumüllen will, der kann mich unter folgenden
- Adressen erreichen:
-
- Snail-Mail: Peter Simons E-Mail: simons@peti.GUN.de (Usenet)
- Europaring 20 2:242/7.25 (FIDO-Net)
- D-5300 Bonn 1
- Germany Voice: Tel. 0228 / 746061
-
-